Aktivitas Die Aktivitas einer Verbindung umfasst alle studierenden Mitglieder einer Verbindung (Füxe, aktive und inaktive Damen/Burschen). Sie bezeichnet also die Summe der studierenden Mitglieder. Aus der Aktivitas werden pro Semester die Vertreter des Vorstandes gewählt.
Akzeption Aufnahme als Fux
Alter Herr (AH) Ein Alter Herr ist ein ehemaliges Mitglied einer Aktivitas. Er gehört nach der Beendigung des Studiums nicht mehr der Aktivitas, sondern der Altherrenschaft an und unterstützt nach dem Lebensbundprinzip die Aktivitas durch seine Erfahrungen und den Mitgliedsbeitrag, durch den das Haus unterhalten wird und die Aktivitäten der Aktivitas finanziert werden (Veranstaltungen, Aktivenfahrten etc.). Der Alte Herr gibt praktisch das zurück, was er seinerzeit als Mitglied der Aktivitas von den Alten Herren empfangen hat.
Band Schmale Schärpe in den Verbindungsfarben, wird als äußeres Zeichen der Zugehörigkeit zu einer (farbentragenden) Verbindung getragen (über die rechte Schulter zur linken Hüfte). Bestandteil des Couleurs. Symbolisiert das Eintreten für die Prinzipien der Verbindung und das „Freundschaftsband“, das alle Gleichgesinnten umschlingt. Füxe haben im Unterschied zu Damen/Burschen ein in der Regel nur zweifarbiges Band (zweistreifig oder dreistreifig mit Wiederholung einer Farbe).
Bierehrlich Vollberechtigte Kneipperson. Bierehrliche Handlung: bestimmte Zeremonien, z.B. der Zipfeltausch.
Bierjunge Trinkduell bei Kneipen.
Bierminute Besondere Zeitrechnung bei Kneipen: 3 Zeitminuten sind 5 Bierminuten.
Biername/Bierspitz (auch Kneipname oder Vulgo) Interner Name eines Mitgliedes, entstanden in Zeiten, in denen Verbindungen verboten waren.
Bierorgel Klavier zur Begleitung der Studentenlieder
Bierzipfel Breite Form des Zipfels
Blume Bezeichnung für die Schaumkrone eines frischen Bieres
Brandung Ein Brauch bei einigen Verbindungen gegen Ende des ersten Fuxensemesters, bei dem der krasse Fux nach einer auf dem Convent bestandenen Wissensprüfung im Rahmen z.B. einer Kneipe mit rußigen Korken geschwärzt wird. Andernorts auch „Fuchsenbrennen“. In einigen Verbindungen auch nur noch eine Zwischenprüfung.
Bundesschwester (Bsr) Anrede zwischen den Damen einer Verbindung. Damen anderer Verbindungen werden mit Farbenschwester angesprochen.
Burse Mittelalterliche Bezeichnung für das Studentenwohnheim und Studierhaus, bzw. für die gemeinsame Kasse.
Cantus (Studenten-)Lied.
Charge/Chargierte/Chargieren Die Charge (frz.: Bürde eines Amtes) ist ein „Vorstandsamt“ in einer Verbindung. Der Amtsinhaber einer Charge wird als Chargierter bezeichnet.
Es gibt:
Erstchargierter/Sprecher/Senior als „Vorstandsvorsitzender“ der höchste Repräsentant einer Verbindung mit Richtlinienkompetenz bei der Gestaltung des Bundeslebens. Er leitet auch Kneipen und Kommerse.
Desweiteren gibt es folgende Ämter und Bezeichnungen:
Zweitchargierter, Drittchargierter, Consenior/Subsenior, Fechtwart, Schriftführer/Schriftwart/Aktuar/Sekretär, Kassier/Quästor, Fuxmajor.
Den Fechtwart gibt es natürlich nur in schlagenden Verbindungen. Nur in einem Teil der Verbindungen ist der Kassier oder der Fuxmajor eine Charge. Bezeichnungen und Zuordnungen (Zweitchargierter = z.B. Fechtwart) sind daher je nach Art der Verbindung unterschiedlich.
Als Amtskürzel werden Kreuze gebraucht x für Senior, … bzw. FM für Fuxmajor.
Jedes Semester werden die Chargen durch den Convent neu besetzt.
Als Chargieren wird das Auftreten von (meist) drei Mitgliedern einer Verbindung zu besonderen feierlichen Veranstaltungen im Chargenwichs bezeichnet.
Die Chargierten stellen auch das Präsidium einer Kneipe oder eines Kommerses.
Comment (frz. „wie“) Regularium und Glossar für bestimmte Formen des studentischen Brauchtums und Gemeinschaftslebens. Früher streng normativ, heute eher deskriptiv. Es gibt u.a. den allgemeinen deutschen Biercomment als Kneipcomment, der den Ablauf einer Kneipe regelt, sowie den Couleurcomment, der das Farbentragen und das gesellschaftliche Verhalten etc. regelt.
Conkneipant Ursprünglich regelmäßiger Besucher einer Kneipe ohne Mitglied einer Verbindung zu sein. Später Bezeichnung für eine bei einigen Verbindungen mögliche außerordentliche Mitgliedschaft mit reduzierten Rechten und Pflichten, falls eine Vollmitgliedschaft nicht möglich sein sollte. Trägt in der Regel eine Schleife statt eines Bandes.
Convent Beratendes und beschlußfassendes Organ einer Verbindung als Ausdruck des demokratischen Prinzips. Je nach Kreis der stimmberechtigten Mitglieder unterscheidet man verschiedene Convente (Allgemeiner C., Burschenc., Altherrenc., Bundesc.). Tagt mehrmals im Semester, also deutlich häufiger als die Mitgliederversammlung eines normalen Vereins.
Ebenfalls Bezeichnung für die Zusammenkunft der Vertreter aller Verbindungen eines Verbandes, daher taucht diese Bezeichnung in den Namen einiger Verbände auf.
Corona Teilnehmerkreis, gesellige Runde. So werden die Teilnehmer einer Kneipe außerhalb des Präsidiums bezeichnet. Unterteilt sich oft weiter in Fuxia (Fuxenstall) und Damen-/Burschensalon.
Couleur Die Farben einer Verbindung, die als äußeres Zeichen der Verbindung von ihren Mitgliedern getragen werden. Bestandteile sind Band, Zipfel, Mütze und ggfs. Verbandsnadel.
In der Regel bedeutet Vollcouleur Anzug und Couleur, Halbcouleur nur Band und ggfs. Zipfel ohne Anzug und ohne Mütze.
Im weiteren Sinne ist auch die Couleur des Bundes darunter zu verstehen (Fahne, Banner, Vollwichs, …).
„Couleur“ taucht aber noch in vielen anderen Begriffen auf, die sich auf das Verbindungsstudententum an sich beziehen.
Couleurgegenstände: Alle Gegenstände, in denen die Farben oder das Wappen des Bundes auftauchen (z.B. Couleurgläser).
Farbentragend Die Verbindung trägt ihre Farben in Form von Bändern etc.
Farbenführend Die Verbindung trägt ihre Farben nicht in Form von Bändern etc., hat aber Farben definiert, die z.B. in ihrem Wappen vorkommen.
Fux Nach dem Eintritt in eine Verbindung erhält ein neues Mitglied zunächst den Status Fux. Die Fuxenzeit ist eine Probezeit, in der der Fux testen kann, ob ihm das Verbindungsleben gefällt und die Aktivitas entscheiden kann, ob dieser zur Aktivitas passt. Nach durchlaufener Fuxenzeit (in der Regel zwei Semester) wird ein Fux zur Dame/zum Burschen. Man schließt die Fuxenzeit mit einer Prüfung (Fragenkatalog über die Verbindung an sich, Geschichte der Stadt etc.) ab. Damit soll man nachweisen, dass man alle Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die notwendig sind, um in der Verbindung die vollen Mitgliedsrechte und -pflichten wahrnehmen zu können.
Fuxmajor Bezeichnung für die Person, die die Füxe ausbildet. Dieses Amt ist in einigen Verbindungen auch eine Charge.
Hohe Dame (HD) Die Bezeichnung des Pendants zu den Alten Herren bei den Damenverbindungen, d.h. nicht mehr aktive Mitglieder der Damenverbindung.
Inaktiv Nachdem ein Mitglied mehrere Semester zu einer Verbindung gehört und einige Ämter bekleidet hat, wird es auf Antrag inaktiviert. Die Verpflichtungen gegenüber der Verbindung werden dadurch verringert. Das Ziel dieser Regelung ist eine Entlastung des Mitglieds für das Studium in höheren Semestern.
Kartell Abkommen bzw. Freundschaftsverhältnis zwischen Verbindungen. Sowohl innerhalb eines Verbandes vorkommender Begriff für Freundschaftsverhältnisse von Verbindungen aus verschiedenen Universitätsstädten (dann auch Kreis oder Ring), als auch Bezeichnung von gesamten Verbänden oder verbandsübergreifenden Zusammenschlüssen.
Keilen Das Werben neuer Mitglieder.
Kneipe Die Kneipe ist eine Festveranstaltung einer Verbindung. Meistens werden im Verlauf eines Semesters mehrere Kneipen geschlagen. Man unterscheidet dann zwischen Semesterantrittskneipe, Semesterkneipe und Semesterabschlußkneipe. Eine Kneipe besteht aus einem offiziellen Teil (Offizium), einem inoffiziellen Teil (Inoffizium). Im etwa zwei Stunden andauernden offiziellen Teil der Kneipe hält meist der Vorsitzende eine Rede, in der er auf aktuelle Themen des Verbindungslebens oder der Gesellschaft im allgemeinen eingeht. Die weitere Zeit vergeht mit Grußworten der teilnehmenden Gäste, dem Singen von Liedern aus dem Kommersbuch und dem Colloquium, eine Pause, während der allgemeine Unterhaltung stattfindet. Während der offizielle Teil der Kneipe durch strenge Verhaltensregeln bestimmt ist, wird der inoffizielle Teil der Kneipe lockerer. Er dauert wiederum etwa zwei Stunden, bis um Mitternacht mit dem Mitternachtsschrei und dem Steigerlied die Kneipe beendet wird.
Kommers Dies ist eine Kneipe in viel förmlicherer und festlicherer Erscheinung. Es gibt hierbei nur den hochoffiziellen und den offiziellen Teil, der inoffizielle, lockerere entfällt. Die Chargen und Vertreter von eingeladenen Verbindungen sitzen in der Regel in der Prachtkleidung ihres Bundes vor der Corona.
Kommersbuch Studentisches Liederbuch.
Konstante Regelmäßiger Ort der Zusammenkünfte einer Verbindung, heute insbesondere bei Verbindungen ohne eigenes Haus verwendeter Begriff für die Stammwirtschaft, aber auch zur Bezeichnung des eigenen Hauses bzw. Wohnung (bei einer Wohnung alternativ auch Etage).
Landesvater Seit dem 18. Jahrhundert üblicher Brauch, bei dem die Mützen auf den Schläger aufgespießt werden. Zeitweise als Bekenntnis zu Landesvater oder Vaterland, ursprünglich und heute wieder Bekräftigung des Burscheneides.
Lebensbundprinzip Das grundlegende Prinzip aller Verbindungen. Es bedeutet, dass die Mitgliedschaft lebenslang ist, d.h. man ist nicht nur während des Studiums Couleurstudent als Aktiver, sondern auch danach als Alter Herr/Hohe Dame. Daraus ergibt sich automatisch ein Austausch der Generationen. Das Lebensbundprinzip gibt es seit ca. Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
Mensur Der studentische Zweikampf mit scharfen Waffen wird Mensur genannt. Da viele Verbindungen die Mensur nicht oder nicht mehr praktizieren, wird heute zwischen nichtschlagenden und schlagenden Verbindungen unterschieden.
Mütze (Kopfcouleur) Studentische Kopfbedeckung in den Farben der Verbindung seit Anfang des 19. Jahrhunderts.
Pauken Bezeichnung für das Fechten, insbesondere für das Üben, aber auch im Zusammenhang mit dem scharfen Fechten verwendet (Paukboden, ausgepaukt, Paukant)
Präsidium Das leitende Gremium einer Kneipe oder eines Kommerses, wird normalerweise von den Chargierten gestellt, kann aber im Laufe einer Kneipe gegen Mitglieder der Corona ausgetauscht werden. Dem Präsiden (i.d.R. Senior/Erstchargierter) obliegt die Führung der Kneipe. Oft gibt es noch ein Contrapräsidium, gestellt vom Fuxmajor, der die Fuxia führt.
Rezeption „Aufnahme“ Bezeichnung für die Aufnahme nach der Fuxenzeit (Als Aufnahme in den Kreis der der vollberechtigten Mitglieder).
Salamander Festliche Trinkzeremonie zu bestimmten Anlässen, meist zur Ehrung einer Persönlichkeit.
Senior Bezeichnung für den Erstchargierten.
Spefux Ein potentielles Mitglied.
Stiftungsfest Feier anläßlich des Jahrestages der Gründung einer Verbindung z.B. mit Festkommers und Festball.
Tempus Pause
Wappen Wappen von Studentenverbindungen weichen von den Gestaltungsregeln der historischen Heraldik bzgl. Aufbau, Inhalte und Farben meistens deutlich ab.
Als kleinere Wappenform gibt es ein vereinfachtes „Farbschild“ nur mit den diagonal angeordneten Farben des Bundes und seinem Zirkel.
Zipfel (Zipf) Schmuckanhänger aus einem Stück gefasstem Couleurband und einem Schieber mit Wappen, Zirkel und Widmung. Wird zu verschiedenen Anlässen getauscht. z.B. zwischen Leibdame und Leibfux, oder bei besonderen Freundschaften zwischen Korporierten. Anfang des 19. Jahrhunderts aufgekommen zunächst als Kennzeichnung des eigenen Glases.
Zirkel Der Zirkel entstand, wie die Kürzel der Chargen auch, Mitte des 18. Jahrhunderts und ist ein Erkennungsmerkmal einer Verbindung. Die Mitglieder einer Verbindung setzen in Verbindungskreisen den Zirkel ihrer Verbindung bei Unterschriften hinter ihren Namen.